RheinAhrCare Klinik
Joseph-Rovan-Allee 2, 53424 Remagen
Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bieten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner – dem Rheinischen Bildungszentrum, der größten Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe in Rheinland-Pfalz – an.
Link zum Rheinischen Bildungszentrum: https://www.rheinisches-bildungszentrum.de/startseite/
Durch die enge Vernetzung von Theorie und Praxis ermöglichen wir Ihnen eine professionelle, erfolgreiche und zukunftsorientierte Ausbildung. Während Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie von erfahrenen Praxisanleitern begleitet, die Sie an pflegerisches Handeln heranführen und Sie im praktischen Alltag begleiten. Durch den intensiven Austausch zwischen Praxis und Schule gewährleisten wir eine hohe Praxisorientierung und optimale Berufsvorbereitung.
Ausbildungsbeginn ist jeweils Mai und Oktober eines jeden Jahres. Bewerbungen für beide Termine werden ganzjährig entgegengenommen.
Was ist eigentlichen Krankenpflege?
Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkräfte begleiten und versorgen kranke und hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen. Zu ihren Tätigkeiten gehört die eigenständig geplante Pflege, Beobachtung und Beratung von Patienten und Angehörigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld, sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen. Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch und unterstützen die Mediziner bei Untersuchungen und Behandlungen. Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkräfte arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren.
Sie können aber in Alten- und Pflegeheimen beschäftigt sein, ebenso wie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie ggf. in Pflegestützpunkten. Sie arbeiten mit dem Ziel, bei Menschen aller Altersstufen die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen und Krankheiten zu verhüten. Dazu gehört auch die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerstkranker und Sterbender.
Für ihre Arbeit benötigen Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkräfte ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung. Sie müssen eigenverantwortlich handeln können. Neben den pflegerischen und medizinischen Aspekten des Berufes steht zudem immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt. Dieser erfordert besonderes Einfühlungsvermögen.
Welche Voraussetzungen muss ich für einen Beruf in der Krankenpflege mitbringen?
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Ausbildung mitbringen:
Gesundheitliche Eignung
Einen der folgenden Schulabschlüsse:
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- einen erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer zu arbeiten oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
Was Sie sonst noch mitbringen sollten:
- Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit in Teams mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen im Gesundheitswesen (Pflegefachkräfte, Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, etc.)
- Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich konstruktiv mit einem christlichen Träger und seinem Leitbild auseinanderzusetzen
Vor der Entscheidung für eine Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflegefachkraft empfehlen wir Ihnen, ein mindestens 14-tägiges Praktikum oder einen Freiwilligendienst im Pflegebereich zu absolvieren. So wissen Sie bereits vor Ausbildungsbeginn, was Sie in diesem Beruf erwartet und ob es das Richtige für Sie ist. Und für uns ist es ein Zeichen, dass Sie sich für den Beruf interessieren und sich intensiv mit ihm auseinander gesetzt haben. Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt haben, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung eine Praktikumsbescheinigung bei.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die theoretische und praktische Ausbildung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Das Ausbildungsverhältnis und die Vergütung werden durch den Ausbildungsvertrag mit der jeweiligen Klinik geregelt. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst
mindestens 2100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie
mindestens 2500 Stunden praktische Ausbildung in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen bei unseren Kooperationskrankenhäusern und anderen Partnern wie ambulante Pflegedienste, Hospize usw.
Zur theoretischen Ausbildung gehören Seminare zu verschiedenen, für die Berufspraxis wichtigen, Themen. Mehr als die Hälfte der Ausbildungszeit verbringen Sie jedoch in der Praxis – konkret in dem Krankenhaus, in dem Sie sich um die Ausbildungsstelle bewerben. Eine Auflistung unsere Kooperationspartner für die praktische Ausbildung finden Sie unten. Während der Ausbildung halten wir den Ausbildungserfolg fortlaufend im Blick. Wir fördern ein ganzheitliches und vernetztes Denken durch eine didaktische und methodische Vielfalt im Unterricht. Der Erwerb Ihrer beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege ist uns wichtig, um Ihnen einem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung zu ermöglichen. In der Ausbildung legen Sie folgende Prüfungen ab:
- Am Ende der Probezeit, nach etwa sechs Monaten, führen wir eine erste Prüfung durch. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
- Jeder Theorieblock in der Ausbildung schließt mit einer Blockabschlussklausur ab.
- Nach rund der Hälfte der Ausbildung führen wir im zweiten Jahr eine Zwischenprüfung durch. Die Zwischenprüfung hat einen schriftlichen und mündlichen Teil.
- Den Abschluss der Pflegeausbildung bildet eine Staatliche Prüfung. Sie besteht aus einem schriftlichen, praktischen und einem mündlichen Teil.
Welche Perspektiven haben ich nach meinem Abschluss?
Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Pflegeausbildung, haben Sie die Fachhochschulreife erworben und somit steht Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Fachweiterbildungen, z.B. Intensivpflege, Operationsdienst oder Praxisanleitung
- Studiengänge wie Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
Wie kann ich mich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Ausbildungsbeginn: April und September jeden Jahres. Für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege empfiehlt es sich bereits schon die Bewerbung ab dem Sommer im Jahr vor Beginn der Ausbildung. Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen (bitte nur Kopien und keine Originale, vorzugsweise online):
- Lückenloser (tabellarischer) Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis oder Zwischenzeugnis
- ggf. Zeugnisse über abgeschlossene Berufsausbildungen
- ggf. anerkannte Zeugnisse ausländischer Schulabschlüsse
- ggf. Zeugnisse über bisherige Berufstätigkeiten, Praktika oder Freiwilligendienste
- Ihre Religionszugehörigkeit
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Bewerbungsunterlagen nur in standardisierter Form archiviert werden können. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, keine Mappen mit Ihren Unterlagen einzusenden. Diese müssen zur Archivierung aufgelöst werden und können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens den einzelnen Bewerbern nicht wieder zugeordnet werden.
Bewerbungsunterlagen senden wir auf Wunsch gerne zurück, wenn Sie einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag beilegen. Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerden. Bitte senden Sie dazu Anschreiben, Lebenslauf und weitere Unterlagen als Anhang zu, möglichst in einem der folgenden Formate:
*.doc oder *.docx
*.pdf (Adobe Reader)
*.jpg bzw. *jpeg (komprimierte Bilddatei)