In unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden Erwachsene aufgenommen, die psychisch erkrankt sind und für deren akuten Krankheitszustand ambulante oder teilstationäre Behandlungsmaßnahmen nicht ausreichen. Zu solchen Krankheitsbildern gehören

  • Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störungen
  • Suizidale Krisen
  • Belastungs- und Konfliktsituationen, Anpassungsstörungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Traumafolgestörungen
  • Angsterkrankungen (Phobien)
  • Zwangserkrankungen
  • Abhängigkeitserkrankungen 
  • Demenz

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik

Behandlungskonzepte 

Insgesamt bietet unser Haus verschiedene Behandlungskonzepte:

Behandlungskonzept für akute psychiatrische Krankheitsbilder 

Auf den beiden Akut-Aufnahmestationen werden akute psychiatrische Krankheitsbilder behandelt. 
Der individuellen Schutzbedürftigkeit aufgrund eines ausgeprägten Krankheitsbildes eines Patienten (z.B. bei drohender Selbst- oder Fremdgefährdung) wird entsprochen, wobei das Bedürfnis und das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung so weit wie möglich respektiert wird.  

Behandlungsziele sind Entaktualisierung der Symptomatik, psychische Stabilisierung und Verbesserung der Eigenverantwortlichkeit.

Therapieangebote: 
Pharmakotherapie, interventionelle Gespräche, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Psychoedukation Psychose, Hirnleistungstraining, Ergotherapie, Musiktherapie, PMR, Tanz und Bewegung; Aktivierung, Kraft- und Ausdauertraining, Seelsorgegespräche, besinnliche Stunde
außerdem ist die Teilnahme an Gartengruppe und Arbeitstherapiegruppe möglich


Alkohol- und Drogen-Entgiftungs-Konzept

für Patienten mit entgiftungsbedürftigen Abhängigkeiten (z.B. Alkohol, Drogen)

die Teilnahme am Entgiftungsprogramm setzt die freiwillige Entscheidung des Patienten hierfür voraus

mit den therapeutischen Elementen des Konzeptes sollen die akut bestehenden körperlichen Auswirkungen der Suchtmittel-Intoxikation reduziert werden sowie die Motivation des Patienten geweckt bzw. gestärkt werden, sich mit seiner Abhängigkeitsproblematik kritisch auseinander zu setzen und sich für weiterführende therapeutische Maßnahmen zu entscheiden.

Im Rahmen des Entgiftungskonzeptes werden eine psychoedukative Gruppe, eine sozialarbeiterische Infogruppe und eine arbeitstherapeutische Gruppe angeboten.

 

Behandlungskonzept für allgemein-/akutpsychiatrische Erkrankungen

Es werden depressive Erkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenie behandelt, darüber hinaus Angststörungen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Polytoxikomanie, Substanzmissbrauch bei komorbiden Psychosen. 

Vorrangiges Ziel ist die Stabilisierung und Entaktualisierung der Symptomatik, Verbesserung der Selbststeuerung und der Selbstorganisation, Verbesserung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen, Verbesserung der Alltagsbewältigung, Förderung der Krankheitseinsicht, und die Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld.

Therapieangebote:
Psychotherapeutische Einzelgespräche, Gruppentherapie, Pharmakotherapie, Pflegegespräche, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Stabilisierung, Abendrunde, Bewegungstherapie, Musiktherapie, Trommelgruppe, Ergotherapie, Hirnleistungstraining, Cog-Pack, Tanztherapie, Psychoedukation Psychose, Entspannungsverfahren (PMR, Aromameditation), Soziales Kompetenztraining (SKT), physikalische Therapie, Aquagymnastik, Nordic Walking, Rückengymnastik, Seelsorge; außerdem ist die Teilnahme an Essstörungskonzept, autogenem Training, Gartengruppe und Arbeitstherapiegruppe möglich.

Die Einteilung der Therapien erfolgt individuell nach Indikation.


Behandlungskonzept für allgemein- und akutpsychiatrische Erkrankungen bei älteren Menschen

Es werden alle psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder älterer Menschen behandelt, insbesondere Depression und Demenz

Therapieziele sind die Bewältigung und Neuorientierung im Kontext von belastenden Situationen (z.B. Trauer- und Krankheitsbewältigung). Während der Behandlung wird Symptomreduktion, Verbesserung der Selbstkontrolle und -organisation, Verbesserung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, Verbesserung der Alltagsbewältigung und das Finden einer neuen Lebensperspektive angestrebt.


Therapieangebote: 
Pharmakotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Tanztherapie, Pflegegespräche, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Achtsamkeitstherapie, Entspannungstherapie; Klangentspannung, Einzelgespräche, themenzentrierte Therapiegruppe, Abendrunde, Seelsorge, besinnliche Stunde, Hirnleistungstraining, Kochtraining, Lichttherapie, Psychoedukationsgruppe, Seniorengymnastik, Aquagymnastik, Nordic Walking

Die Einteilung der Therapien erfolgt individuell nach Indikation.


Behandlungskonzept für Psychosomatik

Es werden psychiatrisch und psychosomatisch erkrankte Menschen mit tiefenpsychologisch fundiertem sowie verhaltenstherapeutischem Ansatz behandelt, unter Einbeziehung systemischer und hypnotherapeutischer Interventionen.

Therapieziele sind die Bearbeitung und Bewältigung der aktuellen Belastungssituation, die Förderung eines realitätsangepassten Umgangs mit Problemen, Konflikten und Symptomen, die Verbesserung des Symptomverständnisses und ein konstruktiver Umgang mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen, sowie die Stärkung der individuellen Selbständigkeit und Belastbarkeit im Alltag und im Arbeitsleben. 

Therapieangebote:
Einzel- und Gruppentherapie, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Angehörigengespräche, Pflegegespräche, Ausdruckstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Tongruppe, Qi-Gong, Entspannungsverfahren (PMR, Klangentspannung, Aromatherapie), Klangschalenmassage, Stabilisierung, Abendrunde, Körpersensorik, Soziales Kompetenztraining (SKT), physikalische Therapie, Aquagymnastik, Sporttherapie, Aktivierungsgruppe, Seelsorge. Außerdem ist die Teilnahme an Essstörungskonzept, autogenem Training, Gartengruppe und Arbeitstherapiegruppe möglich.

Die Einteilung der Therapien erfolgt individuell nach Indikation.


Behandlungskonzept für Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen

Es werden insbesondere jüngere Patienten Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, v.a. der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Typ / impulsiver Typ), und Essstörungen mit tiefenpsychologisch fundiertem Ansatz, unter Einbeziehung verhaltenstherapeutischer und traumatherapeutischer Methoden, behandelt.

Der Stationsalltag auf der Johannesstation ist durch eine klare Struktur und klare Regeln organisiert, die Halt, Klarheit und Angemessenheit des Verhaltens in der konkreten sozialen Interaktion ermöglichen.

Therapieziele sind eine bessere Affekt-, Selbst- und Beziehungsregulation, Verbesserung der sozialen und interaktionellen Kompetenz sowie die Stärkung der Selbständigkeit und Belastbarkeit im Alltag. 

Therapieangebote:
Einzeltherapie, Gruppentherapie, Bezugspflegegespräche, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Ergotherapie, Ausdruckstherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Stabilisierungsgruppe, Achtsamkeitstherapie, Sporttherapie, Nordic Walking, Qi-Gong, PMR, Aromatherapie, Genussgruppe, Seelsorge; außerdem ist die Teilnahme an autogenem Training, Gartengruppe und Arbeitstherapiegruppe möglich.

Bei Indikation ist die Teilnahme am Traumakonzept oder am Essstörungskonzept möglich.
 

Kriseninterventionskonzept

Es werden psychiatrisch, psychisch und psychosomatisch erkrankte Menschen behandelt, mit dem Behandlungsschwerpunkt der Krisenintervention. Daneben werden auch komorbide Suchtmittelabhängigkeiten berücksichtigt. 

Krisenintervention bedeutet Entaktualisierung, Klärung der Hintergründe und Bedingungen einer akuten Krise. Zusätzlich geht es um den Aufbau von Bewältigungskompetenz und Stabilität, Abklärung und ggf. Einleitung weiterführender Behandlungsmaßnahmen. Bei der Bewältigung beruflicher und sozialer Probleme wird ggf. Hilfe gestellt. 

Therapieangebote:
Psychotherapeutische Einzelgespräche, Gruppentherapie, Sozialberatung für Patienten und Angehörige, Angehörigengespräche, Bezugspflegegespräche, Psychoedukation, Stabilisierung, Ergotherapie, Kunsttherapie, Tongruppe, Ausdruckstherapie, Achtsamkeitstherapie, Qi-Gong,  Entspannungsverfahren (AT,PMR, Tiefenentspannung, Klangentspannung), Soziales Kompetenztraining (SKT), Training emotionaler Kompetenz (TEK), Physikalische Therapie, Sporttherapie, Nordic Walking, Rückenschule, Seelsorge; außerdem ist die Teilnahme an Essstörungskonzept, autogenem Training, Gartengruppe und Arbeitstherapiegruppe möglich.

Die Einteilung der Therapien erfolgt individuell nach Indikation.

Ambulante Leistungen 

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Der RheinAhrCare-Klinik angegliedert ist eine psychiatrische Institutsambulanz. Hier können solche Patientinnen und Patienten ambulante psychiatrische Behandlung finden, die aufgrund der Art oder der Schwere ihres Krankheitsbildes nicht in der Lage sind, die Praxis eines niedergelassenen Arztes aufzusuchen oder sich auf die dortige Wartezimmer-Situation einzustellen.

Kontakt Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik

Prof. Dr. Siegmund Freud
Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
Siegmunde Freudlos
Sekretariat Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik